Datenschutz

Datenschutz des Altkönig-Stift

Datenschutzinformation

Das Altkönig-Stift freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Ihren Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz möchten wir für Sie so angenehm wie möglich gestalten und des Weiteren, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.

Datenschutzerklärung nach den Vorgaben der DSGVO

Stand: Dezember 2023

1    Name und Anschrift des Verantwortlichen


Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Altkönig-Stift eG
Feldbergstr. 13-15
61476 Kronberg im Taunus
Deutschland
Tel.: 06173 -310
E-Mail: info@altkoenig-stift.de
Website: www.altkoenig-stift.de

2    Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Ibrahim Sakar
Genoverband e.V. Peter-Müller-Straße 26
40468 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0175/4524174
E-Mail: ibrahim.sakar@genoverband.de
Website: www.genoverband.de

3    Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

4 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beim Besuch der Internetseite „www.altkoenig-stift.de“ werden durch Ihren Browser Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet, die in Server-Log-Dateien gespeichert werden. Diese Informationen werden temporär gespeichert, die aber automatisch wieder gelöscht werden. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es handelt sich dabei um folgende Informationen:

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Name und URL der abgerufenen Datei, Internetseite von der Sie gekommen sind Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Browsertyp, Browserversion und Betriebssystem.

Zweck der Verarbeitung, zugleich unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), ist die technisch einwandfreie Bereitstellung der Internetseite und der darauf zur Verfügung gestellten Informationen, sowie der einfachen Nutzung und Gewährleistung der Systemsicherheit und soweit erforderlich für die Anbahnung von Vertragsbeziehungen (Art. 6 Abs. I lit. f DSGVO).

5 Verwendung von Cookies
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Website „www.altkoenig-stift.de“ werden Cookies verwendet, um die Anmeldedaten in Ihrem Browser zu speichern. Cookies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen und/oder das von uns bereitgestellte Kontaktformular nutzen.

Cookies werden auch im Rahmen von Google Maps und Issuu, Inc. genutzt, siehe unten. Die Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Seite und im spezifischen mit der Nutzung des Kontaktformulars abzulegen. Sie dienen aber nicht dazu, Sie im Einzelfall zu identifizieren. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke erforderlich, sodass ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die nicht erforderliche Funktionen auf unserer Website ermöglichen und Ihnen den Besuch auf unserer Seite vereinfachen und wir bestimmte Inhalte erst durch den Einsatz dieser Cookies präsentieren können. In diese Cookies haben Sie beim Besuch unserer Website „www.altkoenig-stift.de“ einwilligen müssen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, Sie können aber Ihren Browser so einstellen, dass diese Automatik beschränkt oder abgeschaltet ist oder ein Hinweis erscheint, dass neue Cookies angelegt werden. Die vollständige Deaktivierung der Cookie-Funktion kann zu einer Beschränkung der Nutzbarkeit unserer Internetseite führen. Die Cookies werden automatisch nach der jeweiligen Zeiteinstellung gelöscht.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Erhebung und Verarbeitung der Daten ist die Bereitstellung von Inhalten auf unserer Internetseite, die zum einen erforderlich ist, um die Internetseite überhaupt aufrufen zu können oder aber dazu dienen, bestimmte Inhalte überhaupt erst zeigen zu können.

5.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Speicherung der Daten über Cookies erfolgt temporär und wird nach Einstellung der Cookies automatisch gelöscht. Für Hinweise über Ihre Rechte in diesem Zusammenhang sehen Sie bitte unter Punkt 1 2 (Betroffenenrechte) nach.

6 Kontaktformular, Reservierungsformular und E-Mail-Kontakt
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

6.1.1 Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Anrede, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße und Hausnummer, PLZ, Ort, Nachricht.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

6.1.2 Reservierungsformular

Auf unserer Internetseite verwenden wir ein Reservierungsformular, welches für die Reservierung für ein Gästezimmer oder für ein Probewohnen genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Anrede, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße und Hausnummer, PLZ, Ort, Nachricht, sowie Angabe des Zeitraums und Anzahl der Gäste.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

6.1.3 E-Mail-Kontakt

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass im Falle einer E-Mail Korrespondenz gewöhnliche EMails, die über das Internet gesendet werden, weder vertraulich noch sicher sind, von Dritten eingesehen, abgefangen oder verändert werden oder gar verloren gehen können. Aus diesen Gründen sollten personenbezogene oder vertrauliche Informationen keinesfalls in gewöhnlichen E-Mails versendet werden. Sollte Ihre Nachricht dennoch vertrauliche Daten enthalten, bitten wir Sie, uns diese z.B. auf dem Postwege zukommen zu lassen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

6.3.1 Kontaktformular und E-Mail

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per EMail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

6.3.2 Reservierungsformular

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und der Vorbereitung eines Vertrages über die Übernachtung oder aber das Probewohnen in unseren Räumlichkeiten ((Art. 6 Abs. lit. b DSGVO).

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Speicherung ist schriftlich oder per Email mitzuteilen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7. Hinweisgebersystem
7.1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Neben dem unter Punkt 1 genannten Verantwortlichen ist für die Datenverarbeitung auch verantwortlich:

AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Wilhelm-Haas-Platz
63263 Neu-Isenburg
E-Mail: kontakt@awado-gruppe.de

Die beiden Stellen verarbeiten die im Zusammenhang mit dem Hinweisgebersystem erhobenen personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.

7.2 Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen des Hinweisgebersystems werden folgende Daten verarbeitet: Angaben über die beschuldigte Person (z. B. Name, Vorname, Titel, Kontaktdaten, Position und Angaben zur Beschäftigung), Angaben über die (angeblichen) Verhaltensverstöße sowie die entsprechenden Sachverhalte. Bei dem Meldeverfahren der Altkönig-Stift eG können Hinweise auch anonym erfolgen. In diesem Fall werden keine personenbezogenen Daten über sie erhoben. Anderenfalls kommen personenbezogene Angaben wie Name der meldenden Person, ihre Kontaktdaten und ggf. auch die Umstände ihrer Beobachtung in
Betracht.

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen des Hinweisgebersystems ist die Entgegennahme und Aufklärung von schwerwiegenden Verdachtsfällen über Regelverstöße bei Altkönig-Stift eG, insbesondere über vermutete kriminelle Handlungen sowie Gesetzesverstöße und Verstöße gegen regulatorische Anforderungen und Korruption.

7.4. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Hinweisgeber: Personenbezogene Daten des Hinweisgebers werden in der Regel nur mit seiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DGSVO) verarbeitet, sofern der Hinweisgeber seine personenbezogenen Daten erfasst. Die Meldung kann auch anonym abgeben werden. Mitarbeiter und sonstige Personen: In den übrigen Fällen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Hinweisgebersystem auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung des überwiegenden berechtigten Interesses der Altkönig-Stift eG. Dieses berechtigte Interesse liegt in der Korruptionsprävention und -bekämpfung sowie darin, schwerwiegende Verdachtsfälle über andere Regelverstöße in Zusammenhang mit der Altkönig-Stift eG zu bearbeiten und die Altkönig-Stift eG und ihre Beschäftigten vor dadurch möglichen Schäden zu schützen.

7.5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Altkönig-Stift eG stellt grundsätzlich sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für eine begrenzte Anzahl von befugten Personen zugänglich sind, die diese Daten für die Bereitstellung der oben genannten Verarbeitungszwecke kennen müssen. Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zu Zwecken der Strafverfolgung erforderlich ist. Sofern gesetzliche Bestimmungen oder Anordnungen staatlicher Organe dies erforderlich machen, können personenbezogene Daten an diese herausgegeben werden.

7.6. Dauer der Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden für die Dauer aufbewahrt, die zur Aufklärung und abschließenden Beurteilung des Hinweises notwendig ist. Im Falle der Einleitung von gerichtlichen und/oder disziplinarischen Verfahren kann eine Aufbewahrung bis zum Verfahrensabschluss bzw. bis zum Ablauf von Rechtsbehelfsfristen erfolgen. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit grundlos abgegebenen Hinweismeldungen werden unverzüglich gelöscht.

7.7. Automatisierte Entscheidungsfindung

Im Rahmen des Hinweisgebersystems findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO statt.

7.8. Betroffenenrechte

Die Betroffenenrechte sind unter Punkt 1 2 aufgeführt. Ergänzend gilt folgendes:
Die Identität des Hinweisgebers bleibt von dem Auskunftsrecht grundsätzlich ausgenommen. Sofern durch die Wahrnehmung dieses Rechts die Sachverhaltsaufklärung oder die Sicherung erforderlicher Beweise gefährdet ist, ist es Altkönig-Stift eG gestattet, dem Recht erst zu einem späteren Zeitpunkt zu entsprechen.

8    Webanalyse durch Google Analytics
8.1    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zur Optimierung unserer Website, zur Analyse und Optimierung unseres Webangebots nutzen wir Google Analytics, ein Dienst der Google, Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Hierdurch werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies gemäß Punkt 5 (Cookies) verwendet, wodurch folgende Informationen über die Nutzung unserer Internetseite an Servern von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden:

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Name und URL der abgerufenen Datei, Internetseite von der Sie gekommen sind, Browsertyp und Betriebssystem, Name des Internetanbieters.

Die Informationen werden nach Erklärung von Google verwendet, um das Nutzungsverhalten für Marktforschungszwecken auszuwerten, um Reports über die Internetaktivitäten zu erstellen, und weitere Dienstleistungen zum Zwecke der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung von Internetseiten zu erbringen. Die Übertragung dieser Informationen an Dritte kann nicht ausgeschlossen werden. Ihre IPAdresse wird anonymisiert und nicht mit Google in Verbindung gebracht werden (IPMasking).

Sie haben die technischen Möglichkeiten die Cookieverwendung durch Browsereinstellungen zu ändern und die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu verhindern, indem Sie das Browser-Add-on unter:
https://tools.google.com/dlpage/gaouptout?hl=de herunterladen. Alternativ besteht die Möglichkeit eines Opt-out durch Aufrufen der Seite:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Falls Sie Cookies löschen müssen Sie das Optout Verfahren erneuern, gleiches gilt für den Besuch anderer Internetseiten. Zusätzliche Informationen zum Datenschutz bei Google entnehmen Sie bitte https://support.google.com/anaIytics/answer/6004245?hl=de. Mit Google wurde eine entsprechende Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen (Art. 28 DSGVO).

8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. I lit. f DSGVO.

8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 14 Monaten der Fall.

8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Für Hinweise über Ihre Rechte in diesem Zusammenhang sehen Sie bitte unter Punkt 12 (Betroffenenrechte

9 Datenschutzerklärung für Service der Issuu, Inc.

Diese Website nutzt die Funktionen der Issuu, Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA, um Inhalte auf der Website zu veröffentlichen und Ihnen zugänglich zu machen. Issuu Inc. Dienste werden auf folgender Seite genutzt: https://www.altkoenig-stift.de/downloads/. Bereits mit Aufruf dieser vorgenannten Seite werden „Cookies“ der Issuu, Inc. aktiviert, um Informationen der Nutzung dieser Website durch Sie aufzunehmen und an Issuu, Inc. weiterzuleiten. Die Informationen bestehen aus Merkmalen, wie IP-Adresse, Zeit und Datum des Besuchs, die es Issu Inc. erlauben, Sie als Besucher und Nutzer der Dienste von Issuu, Inc. zu identifizieren. Die Informationen werden auf Servern in den USA gespeichert und dort von Issuu, Inc. weiterverwendet. Die Verwendung besteht in der Analyse der Dienstnutzung und zum Zwecke der Kontoverwaltung, des Kundenservice, der Vorbereitung von Werbemaßnahmen, der Gestaltung der Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, der Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung, zur Verhinderung und Aufklärung rechtswidriger oder strafrechtlich relevanter Sachverhalte, oder zur Einteilung der Daten in die vorgenannten Nutzungszwecke. Sie können den Anwendungsbereich von Cookies durch Einstellung Ihres Browsers beschränken. Hier durch kann es zu einer Einschränkung der Nutzbarkeit des Dienstes der Issuu, Inc. kommen. Sofern Sie über ein Konto bei Issuu, Inc. verfügen, werden die gesammelten Informationen mit Ihrem Nutzerkonto in Verbindung gebracht und für weitere Zwecke, nämlich Analyse des Nutzerverhaltes für Werbezwecke und Marktanalyse, verwendet. Die folgenden Informationen werden dann mit dem Nutzerkonto verbunden: IPAdresse, Browsertyp, Aufenthaltszeit auf der Seite, Typ des gelesenen Dokumentes, wenn Sie die Seite über ein Mobilgerät aufrufen, werden Daten des Betriebssystems Ihres Mobilgerätes übermittelt. Für weitere Informationen dürfen wir Sie auf die Terms of Service https://issuu.com/legal/terms und Privacy von Issuu, Inc. verweisen https://issuu.com/legal/privacy.“

10 Datenschutzerklärung Einbindung von Google Maps

Diese Internetseite verwendet Google Maps API, ein Kartendienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (im Folgenden „Google Maps“). Die Nutzung von Google Maps hat zur Folge, dass Informationen über Ihre Nutzung der Internetseite, Ihrer IP-Adresse an Google Maps übertragen wird und auf einem Server in den USA gespeichert wird und dort verwendet wird. Informationen, die Google Maps durch diese Übertragung erhält, können unter anderem an Dritte weitergegeben werden. Zudem werden Standortdaten an Google übermittelt, auch wenn Sie keine Google-Nutzerkonto haben oder aus Ihrem Google-Nutzerkonto ausgeloggt sind. Gegebenenfalls und wenn Sie in Ihr GoogleNutzerkonto eingeloggt sind, wird Google Maps die erhobenen Daten Ihrem GoogleNutzerkonto zuweisen. Falls Sie diese Zuordnung nicht wünschen, können Sie dies in den Nutzereinstellungen Ihres Google-Nutzerkonto ändern. Google Maps verwendet Ihre Daten für Marktforschungszwecke, zur Analyse von Nutzerverhalten, zur Erstellung nutzergerechter Internetseiten oder zur Erbringung nutzerorientierter Werbung und schließlich um andere Nutzer sozialer Netzwerke auf Ihren Aufenthaltsort und Ihrem Nutzerverhalten zu informieren. Sie können auch die Weitergabe Ihrer Informationen durch Einstellungen bei Google-Maps beschränken bzw. verhindern durch Deaktivierung des JavaScripts in Ihrem Browser. Hierdurch werden zugleich andere Funktionen der Internetseite gestoppt, sodass eine Kartendarstellung nicht mehr möglich ist. Weitere Informationen zum Zweck und zum Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung von Plug-in Anbietern können Sie über die Informationen jener Anbieter erhalten bzw. bitte informieren Sie sich über Ihre Rechte und der Möglichkeit zur Einstellung von Google Maps sowie Google-Datenschutzeinstellungen bei httpp://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

11 Datenschutzerklärung für Google Font

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (im Folgenden „Google Font“), die von Google Font bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google Font aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Font Kenntnis darüber, dass über Ihre IPAdresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

12 Betroffenenrechte

Folgende Rechte haben Sie, wenn wir Ihre Daten erheben und verarbeiten.

Sie haben das Recht,

(i) Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur
Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 (3) DSGVO),

(ii) Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 1 5 DSGVO),

(iii) unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),

(iv) die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 1 7 DSGVO),

(v) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen (Art. 18 DSGVO) oder Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO),

(vi) Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO), und

(vii) sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Geschäftssitzes wenden (Art. 77 DSGVO).

13 Verlinkungen zu Webseiten Dritter

Unser Internetauftritt enthält Links zu Webseiten Dritter. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte unserer Internetseiten und umfasst nicht die auf dieser Seite verlinkten Webseiten Dritter. Wir haben weder Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Seiten, noch deren Umgang mit persönlichen Daten und haften hierfür nicht. Bei Fragen zum Inhalt oder Datenschutz solcher Drittanbieter, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.

14 Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

15 SSL-VerschIüsseIung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSLVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

16 Datensicherheit

Die Altkönig-Stift eG trifft technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

17 Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden, beispielsweise durch neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren.

Datenschutzhinweise

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

– Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) –


Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Welche Daten im Einzelnen erhoben, verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen und mit welchem Interesse Sie uns kontaktieren.

Stand: Dezember 2023

1  Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:
Altkönig-Stift eG
Feldbergstr. 13-15
61476 Kronberg im Taunus
Deutschland
Tel.: 06173 – 310
E-Mail: info@altkoenig-stift.de
Website: www.altkoenig-stift.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Ibrahim Sakar
Genoverband e.V.
Peter-Müller-Straße 26
40468 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0175/4524174
E-Mail: ibrahim.sakar@genoverband.de
Website: www.genoverband.de

2  Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit). Des weiteren sind dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Wohnanwartschaftsvertrag, Wohnstiftsvertrag) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten. Sind Sie Bewohner des Altkönig-Stiftes, werden über die genannten Kategorien hinaus auch Daten für die Pflegedokumentation erhoben, bspw. Gesundheitsdaten und Daten Ihrer Bankverbindung.

3  Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? 

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutz-gesetz (BDSG):

3.1  Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1b DSGVO)

Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung von Leistungen, die in den zwischen der Altkönig-Stift eG und Ihnen abgeschlos-senen Verträgen in den Leistungskatalogen beschrieben sind.

Sind Sie Interessent, dann erfolgt die Verarbeitung zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, welche Sie über die E-Mailadresse oder unser Kontaktformular versendet haben. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auch dann, wenn Sie sich für unsere Preisliste interessieren oder aber um Kontaktaufnahme bitten.

Schließlich erfolgt die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses, wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zur Durchsicht zusenden, um sich um eine ausgeschriebene oder nicht ausgeschriebene Stelle innerhalb der Altkönig-Stift eG zu bewerben.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Vertrag, z.B. Wohnanwartschaftsvertrag, Wohnstiftvertrag, Heimvertrag Wohnbereich Pflege, Kurzzeitpflegevertrag. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Anlagen entnehmen.

Sind sie Interessent oder bewerben sich um eine Stelle, dient die Datenverarbeitung der etwaigen Anbahnung eines Vertrages bzw. eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen.

3.2  Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erforderlich, erheben und verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen:

• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen   Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens;
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
• Videoüberwachungen dienen der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten und der Sicherheit der Bewohner, Besuchern und Mitarbeiter sowie der Wahrnehmung des Hausrechts;
• Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
• Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
• Persönliche Angaben im Rahmen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses.

3.3  Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. verwenden eines Fotos, Kontaktformular) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Bitte sehen Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte Punkt 8 (Widerspruchsrecht) und Punkt 9 (Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte) dieser Datenschutzhinweise.

3.4  Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1c DSGVO) oder im   öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1e DSGVO)

Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Hessisches Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.

4  Wer bekommt meine Daten?  

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen und Telekommunikation. Zum Schutz Ihrer Daten werden ggf. Datenverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung befugt sind.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Beispiele für Datenempfänger sind Pflegekassen, Krankenkassen, das Gesundheitsamt oder der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK).

Im Rahmen eines Bewerbungsprozesses können wir aus zertifizierungsrechtlicher oder aus gesetzlichen Vorgaben verpflichtet sein, die Daten aus den Bewerbungsunterlagen mit öffentlichen Register, bspw. Bundeszentralregister, abzugleichen und die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten zu überprüfen.

5  Wie lange werden meine Daten gespeichert? 

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflich-ten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB), der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbe-wahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

6  Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale   Organisation übermittelt?  

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR und der Europäischen Union) findet nur statt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

7  Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben das Recht (i) Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 (3) DSGVO), gleichzeitig werden Sie aus der Liste für regelmäßige Informationen ausgetragen, ggf. sind wir gezwungen einen Vertragsabschluss abzulehnen oder einen Vertrag zu beenden, (ii) Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs-zwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO), (iii) unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollstän-digung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO), (iv) die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO), (v) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten

von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen (Art. 18 DSGVO) oder Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO), (vi) Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO), und (vii) sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Geschäftssitzes wenden (Art. 77 DSGVO).

8  Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 6 (1) DSGVO), soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt ein Schreiben an Altkönig-Stift eG, Vorstand, Feldbergstr. 13-15, 61476 Kronberg oder E-Mail an info@altkoenig-stift.de.

9  Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte

Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte nach Punkt 7. (Betroffenenrechte) genügt ein Schreiben an Altkönig-Stift eG, Vorstand, Feldbergstr. 13-15, 61476 Kronberg oder eine E-Mail an
info@altkoenig-stift.de.

10  Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

11  Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

12  Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Profilbildung setzen wir nicht ein und verarbeiten Ihre Daten nicht für diese Zwecke.